Zecken – ein Fehler in der Evolution

Zecken - was hilft gegen Zecken beim Hund?Kaum wird es wieder wärmer, sind sie auch schon wieder da – und bevölkern unsere Haustiere: Die Zecken.
Hier hat die Evolution wohl einen Fehler gemacht. Jedes Tier hat eigentlich eine Bestimmung und einen Nutzen in seiner Umgebung, als Nahrung, als Freßfeind, als  Nützling oder Schädling – ja, auch Schädlinge haben eine Bestimmung – nur bei den Zecken, ist der Evolution die Fantasie ausgegangen – oder dem lieben Gott nichts mehr eingefallen. Sie hat eigentlich keinen Nutzen …

Die Zecke – auch Gemeiner Holzbock – gehören zu den Spinnentieren in die Untergruppe der Milben, daher haben sie acht Beine. Zecken sind Parasiten, das heißt sie brauchen einen Wirt, um zu überleben. Weltweit gibt es etwa 900 Zeckenarten. Alle sind blutsaugende Ektoparasiten und können auch Überträger von Krankheiten sein. Sie sind in Wiesen und Wäldern zu finden und jede Zeckenart hat ihren bevorzugten Wirt.

Bei uns ist der Gemeine Holzbock, die Schildzecke (Ixodes ricinus) die am häufigsten verbreitete Art.
Bei Temperaturen ab etwa 5 Grad werden Zecken aktiv. Die Zecke klammert sich an einem Grashalm oder in Blättern von Sträuchern fest und lauert so auf ein vorbeikommendes Opfer. Mit dem sogenannten Hallersche Organ, das sich an den Vorderbeinen befindet, nimmt sie Veränderungen am Kohlendioxid- oder Ammoniakgehalt der Luft wahr – der sich ändert, wenn ein Warmblüter vorbeikommt.
Sie hängt sich dann an ihrem Wirt fest und begibt sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz für eine Mahlzeit. Hierbei sind sie sehr wählerisch und bevorzugen warme und gut durchblutete, dünne Haut.

Beim Saugvorgang schafft das Tier mit den Mundwerkzeugen eine Wunde, indem Gewebe mit kleinen Blutkapillaren aufgerissen wird. Das sich hier ansammelnde Blut wird anschließend aufgesaugt Langrüsselige wie der Gemeine Holzbock verankern sich beim Saugvorgang vorwiegend mit den Mundwerkzeugen, kurzrüsselige  Arten scheiden zu diesem Zweck eine leim- oder kittartige Substanz aus. Bei den Schildzecken kann die Mahlzeit dann viele Tage bis Wochen dauern. Der Körper der Weibchen kann dabei auf das Zwanzigfache seines ursprünglichen Volumens und das Hundertfache des Gewichts anschwellen, daran sind neben der Dehnung der Kutikula auch echte Wachstumsvorgänge beteiligt.

Bei ihrer ausgiebigen Mahlzeit gibt die Zecke Speichel in die Wunde ab. Dieser enthält bei den bisher untersuchten Arten viele Hundert unterschiedliche Proteine, die größtenteils bei keiner anderen Tiergruppe gefunden wurden. Wichtigste Funktion des Speichels ist es, das Zusammenklumpen der Blutplättchen zu verhindern, die ansonsten den Verschluß der Wunde einleiten. Dazu werden etliche Enzyme benötigt, die auch die weitere Blutgerinnung unterdrückt. Außerdem werden Entzündungsreaktionen unterdrückt und Schmerzempfinden gehemmt, um Abwehrreaktionen des Wirts zu vermeiden. Der abgegebene Speichel kann allerdings Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger enthalten, durch die der Zeckenbiß sein besonderes Risiko erhält. Besonders kritisch sind Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis und Borreliose.

Zecken bevorzugen bei unseren Lieblingen die eher langhaarigen Rassen, die auch ein dichtes Fell haben, hier können sie sich wunderbar verstecken. Es liegt auf jeden Fall in der Verantwortung des Tierhalters seinen Hund vor Zecken zu schützen.

Zeckenschutz

Beim Zeckenschutz gibt es die chemische und biologische Vorbeugung. Im Fachhandel sind unzählige chemische und pharmazeutische Produkte erhältlich, die wirksam sind oder auch nicht. Bei ihrem Tierarzt erhalten sie auf alle Fälle Mittel, die wirken und er wird sie auch beraten, welche Methode für ihren Hund die richtige ist. Zeckenschutzhalsband, On-Spot-Mittel, die aufs Fell aufgetragen werden oder Tabletten, die Auswahl ist groß und sollte an den Hund angepaßt werden. Wie schon gesagt, nicht jeder Hund ist gleich anfällig für Zecken.

Der biologische Zeckenschutz hat sich dagegen zur Glaubensfrage entwickelt. Teebaumöl, Geranienöl oder Lavendelöl haben zwar Wirkstoffe, die gegen Insekten wirken, allerdings ist die Konzentration eher gering und nicht wirklich ausreichend, um den Hund nachhaltig zu schützen. Das gilt auch für Kokosöl.

Stiftung Warentest hat hier einen ausführlichen Test durchgeführt.

Wie entferne ich Zecken am besten  

Zur Entfernung eignet sich am besten eine spezielle Zeckenpinzette oder ein Zeckenhaken (erhältlich in Apotheken und in Tierhandlungen). Ansonsten einfach eine normale Pinzette verwenden und die Zecke damit langsam herausziehen! Sollte der Kopf der Zecke beim Entfernen abreißen und nicht entfernbar sein, braucht man normalerweise nichts tun. Der Kopf wird nach einigen Tagen von selber abfallen. Sollte sich die Stelle jedoch entzünden, sollte man zum Arzt (oder mit dem Hund zum Tierarzt) gehen.

Übrigens entfernte Zecken sollte man nicht zertreten oder zerquetschen, auch nicht im Waschbecken oder Toilette runterspülen, sondern in Alkohol legen oder mit einem Feuerzeug abbrennen. Nur so wird gewährleistet, dass die Zecke tatsächlich tot ist und auch keine Eier weiterverbreitet werden. Eine Zecke kann übrigens monate- oder jahrelang ohne Nahrung auskommen. Den Rekord hält hier Ornithodoros papillipes – eine Lederzecke – mit elf Jahren .